Was ist intelligentes Wohnen?

Mehrwert für die Nutzer

Intelligentes Wohnen

Kooperation

intelligentes wohnen – Unter diesem Namen entwickeln verschiedene Hersteller vernetzte, bedarfsgerechte und zukunftssichere Automationslösungen für Ihr Smart Home.

Das Maximum

Smart Homes sind Gebäude, in denen Heizung, Beschattung, Beleuchtung, Unterhaltungselektronik und andere so genannte Gewerke zusammenarbeiten, um den Bewohnern ein Maximum an Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu bieten.

intelligentes wohnen erleichtert den Alltag, gibt Sicherheit, erhöt den Komfort und spart Energie.

intelligentes wohnen ist praktisch. Es lässt die tausend Routinearbeiten des Alltags leichter von der Hand gehen.

Vernetzung

intelligentes wohnen bezeichnet die Vernetzung innerhalb des Wohnraumes, während der Begriff Smart Home eher die Vernetzung des Wohnraumes mit der Aussenwelt beinhaltet*.

intelligentes wohnen ist mehr als ein Trend. Es wird zum Standard.

*siehe dazu auch Smart Home Studie der Raiffeisen 2016

 

Sicherheit

intelligentes wohnen erweitert den Schutz, den Schlösser und Gitter bringen. Die Bewohner sehen auf einer Visualisierung auf einen Blick, ob alle Türen und Fenster geschlossen sind. Türöffnungssysteme mit Fingerprintleser lassen nur berechtigte Personen ein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Gebäude bei Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen. Ein sehr wirksamer und oft genutzter «Trick».
Bild
Smart Homes machen unerwünschtem Besuch das Leben schwer. Und gleichen kleine Nachlässigkeiten ihrer Bewohner aus.
 

Komfort

intelligentes wohnen unterstützt die Bewohner bei den täglichen Routinearbeiten. Der zentrale Aus-Schalter für das Licht löscht alle Lampen im Smart Home mit einem Tastendruck. Die Storen werden ab einer gewissen Windstärke eingezogen. Die Waschmaschine meldet, wenn sie einen Waschgang abgeschlossen hat, die Haustüre, wenn sie nicht verriegelt wurde. Alles kleine Dinge, die den Komfort für die Bewohner deutlich erhöhen.
Bild
Ist die Haustür abgeschlossen? Hast du alle Lichter gelöscht? Nochmal aufstehen nicht nötig, ein Blick aufs Touchpanel genügt.
 

Energieeffizienz

intelligentes wohnen bietet ideale Möglichkeiten, um Energie – und damit Geld – zu sparen. In einem Smart Home teilt das offene Fenster dem Heizventil mit, dass es keinen Sinn mehr hat zu heizen. Das Gebäude weiss auch, dass es bei Abwesenheit der Bewohner die Temperatur ruhig um ein paar Grad absenken darf. Zudem existieren in einem Haushalt viele Geräte, die bei Abwesenheit nicht dauernd mit Strom versorgt sein müssen. Auch hier kann mit intelligenter Gebäudetechnik einiges an Energie eingespart werden.
Smart Homes wissen, wie sie die Umwelt und Ihr Portemonnaie entlasten können.
Bild
 

Anteil Energieverbrauch im Wohnbau

Anteil Energieverbrauch im Wohnbau

nicht Minergie Gebäude

Verteilung der Energie: 3% Beleuchtung, 5% Haushaltgeäte, 8% Küche / Waschküche, 12% Warmwasser, 72% Raumwärme. Zahlen: BFE, Grafik: raum consulting

Energieverbrauch Minergie

Minergie Gebäude

Verteilung der Energie: 3% Beleuchtung, 5% Haushaltgeäte, 8% Küche / Waschküche, 12% Warmwasser, 72% Raumwärme. Zahlen: BFE, Grafik: raum consulting
 

Unsere Partner