Mehr Flexibilität

Durch die Vernetzung unterschiedlicher Systeme

Heizung

Die bedarfsgerechte und energieoptimierte Regelung der Heizung pro Raum ist ein wichtiges Merkmal des intelligenten wohnens. Steht im Winter ein Fenster offen, erkennt dies das System. Das betroffene Heizventil wird geschlossen und der unnötige Verbrauch von Energie reduziert. Bei längeren Abwesenheiten verringert die Heizung die Solltemperatur und spart so ebenfalls kostbare Energie. Und im Bad schätzt es wohl jede und jeder, wenn der Fussboden am Morgen schon eine angenehme Temperatur hat.
Intelligentes Wohnen
Eine intelligente Heizung ist energieoptimiert und auf das Verhalten der Benutzer abgestimmt. Ist niemand im Haus, reduziert sie ihre Leistung automatisch.
 

Lüftung und Klima

Die Lüftung kann zeitabhängig oder nach Bedarf gesteuert werden, beispielsweise, wenn der CO2-Wert oder die Luftfeuchtigkeit bestimmte Grenzwerte überschreiten.
Intelligentes Wohnen
 

Beschattung

Die richtige Beschattung verhindert, dass die Räume im Sommer überhitzen und gekühlt werden müssen oder im Winter auskühlen. Die Jalousien lassen sich über eine Wetterstation steuern. Diese registriert nicht nur das aktuelle Wetter, sondern kennt auch die Prognosen für den Tag und handelt vorausschauend. Im Winter kann dies bedeuten, dass sie am Morgen noch möglichst viel Sonnenwärme einlässt und die Jalousien am Nachmittag schliesst, wenn sich das Wetter verschlechtert. Die Wetterstation kennt auch die aktuellen Zeiten der Sonnenauf- und Untergänge und passt die Storensteuerung entsprechend an.
Intelligentes Wohnen
 

Beleuchtung

Bewegungsmelder zum Beispiel im Keller oder Korridor schalten das Licht bedarfsgerecht ein und aus. Über einen Zentral-Aus-Schalter lassen sich alle Lampen im Haus mit einem Tastendruck löschen. Für verschiedene gruppierte Leuchten können Szenen programmiert werden, zum Beispiel maximales Licht zum putzen, gedimmtes für ein schönes Abendessen mit Gästen oder auch Lichtspiele mit farbigen LEDs fürs Bad.

Intelligentes Wohnen
Licht spielt im Leben eine zentrale Rolle. intelligentes wohnen ermöglicht es, Lichtszenen für unterschiedliche Gelegenheiten zu gestalten.
 

Kommunikation

Internetzugang über Breitbandnetze und WLAN gehört heute zur Standardinfrastruktur einer Wohnung. Wachsende Vernetzungsansprüche können mit einer sternförmigen Verkabelung ideal erfüllt werden. Sternförmig bedeutet, dass alle Anschlüsse ab einem gemeinsamen Anschlusspunkt verkabelt werden. In bestehenden Bauten, in denen keine Leerrohre für zusätzliche Kabel vorhanden sind, bieten sich Powerline und die Plastic Optical Fiber (POF) als Alternative an.

Auch die Kommunikation gegen aussen muss geplant und die Infrastruktur für heutige und zukünftige Anwendungen bereitgestellt werden.

Intelligentes Wohnen
 

Multimedia

Webradios und Musikserver lassen sich dank der sternförmigen Verkabelung und den Leerrohren jederzeit in die Gebäudeautomationsanlage einbinden. Dasselbe gilt für Beamer und die Audio-Video-Anlage. Schnittstellen via Netzwerk oder Infrarot bieten eine Möglichkeit zur Vernetzung mit so genannten Gateways.
Dank Vernetzung gibt es bei den Fernbedienungen kein Chaos mehr. Alle Geräte werden über eine zentrale Bedienung gesteuert.
Verbindung von Licht und Multimedia für die richtige Stimmung im Smarthome
 

Alarm

Elektronische Kontakte an Fenstern und Türen erkennen deren Status und auch, wenn sie gewaltsam aufgebrochen werden. In einem solchen Fall reagiert die Alarmanlage und sendet Meldungen an die Bewohner und allenfalls die Polizei.
Intelligentes Wohnen

Die Technik des Smarthome bietet dem Bewohner stehts einen sicheren Überblick über den Status seines Gebäudes.

 

Hausgeräte

Auch Hausgeräte wie Wasch- und Abwaschmaschine können Teil des Systems werden und zum Beispiel melden, wenn sie mit einem Waschgang fertig sind. Die Vernetzung von Geräten ist mittlerweile zu einem Megatrend geworden. Bereits im Jahr 2000 hat die V-ZUG AG das Projekt «FUTURELIFE», das erste vernetzte Wohnhaus der Schweiz, technisch begleitet, unterstützt und mit vernetzten Haushaltgeräten bestückt.

Mehrwert durch Vernetzung der Hausgeräte
Vernetzte Haushaltgeräte bieten dem Benutzer einen deutlichen Mehrwert und Inspiration beim Bedienen und Arbeiten.
 

Unsere Partner